Nordic ALFA Technik
Die Grundfunktionen einer Nordic Walking Technik.
ALFA mehr als die Summe aus 4 Buchstaben.
Vier Zutaten sind nötig, um aus jedem Spaziergänger einen Nordic Walker zu machen.
A steht für einen aufrechten Gang. L für einen langen Arm, F für einen flach eingesetzten Stock und A wiederum für eine Anpassung der Schrittlänge. Warum also kompliziert, wenn es so einfach geht. Selbst jetzt nach 10 Jahren Nordic Walking sieht man immer noch viele Varianten von Nordic Walking. Von energiesparenden Techniken bis hin zu äußerst unökonomischen Powertechniken wird an den Stöcken vieles versucht.
Wer die Kriterien ALFA erfüllt, betreibt Nordic Walking und kann auf Basis der grundlegenden Muster an einer Vertiefung der Rezeptur arbeiten. Denn die richtige Würze im Bewegungsablauf ist der entscheidende Punkt, um Nordic Walking im Sinne eines effektiven Ganzkörpertrainings zu nutzen.
Einfach zu vermitteln, wissenschaftlich fundiert, gesundheitsrelevant und attraktiv
Die Nordic ALFA Technik ist mittlerweile nicht mehr nur ein Begriff um eine Technik zu definieren. ALFA steht für die konstituierenden Bewegungsmerkmale einer attraktiven, gesundheitsrelevanten Nordic Walking Technik. Längst wissenschaftlich unter die Lupe genommen und vielfach in der Praxis weitervermittelt, stellen immer mehr Instruktoren fest, dass nur über die Vermittlung technischer Inhalte ein umfassendes Kursangebot und somit langfristige Kundenbindung möglich ist. Wenn Nordic Walking eine technische Sportart ist, wie beispielsweise das Golfspiel, steigt auch die Nachfrage nach gut aus- und weitergebildeten Coaches und Instruktoren. So einfach es ist, diese 4 Buchstaben aneinander zu reihen, umso schwerer fällt in der Praxis die methodische Vermittlung. Kundenbindung, Kommunikation und Qualitätssicherung stehen hier in einem unmittelbaren Zusammenhang.
Die didaktisch-methodische Bewertung zeigt, dass die ALFA Technik ein plausibles Konzept zur Bewegungsschulung darstellt. Die A L F A Merkmale sind qualitativ hochwertige Eigenschaften einer Bewegungstechnik. Diese ermöglichen Coaches und Instruktoren, das Erlernen komplex und ökonomisch zu steuern. Die Änderung eines Merkmals innerhalb der ALFA – Konstellation beeinflusst immer die anderen drei mit. Die ersten drei Merkmale sind teiloffen vorgegeben. Das letzte Merkmal, angepasster Schritt vervollständigt die individuelle Bewegungslösung.
Nordic Walking technisch anspruchsvoll auszuführen macht jedoch nur dann Sinn, wenn ALFA nicht als Dogma verstanden wird, sondern in den jeweiligen Funktionsbereichen ein für den Kunden nachvollziehbarer und vor allem spürbarer Nutzen vermittelt werden kann. Alle vier Bewegungsmerkmale wirken nach dem Prinzip der gegenseitigen Förderung. ALFA sind Grundbausteine für eine ressourcenorientierte Ausgestaltung der Nordic Walking Technik.
Die Nordic ALFA Technik nutzt bei aufrechter Körperhaltung und langen, raumgreifenden Armbewegungen die Stöcke in einem solchen Winkel, dass ein harmonisches störungsfreies Gehen ermöglicht wird. Die Schrittlänge ist dabei jeweils angepasst an den Bewegungsumfang der Arme mit Unterstützung der Wirbelsäule.
Wer von Anfang an mit der Nordic ALFA Technik und der 7 Steps Methode unter fachlicher Anleitung beginnt, hat nicht nur einen schnelleren Lernerfolg, sondern vor allem mehr Spaß an dem ganzheitlichen Bewegungskonzept Nordic Walking.
Nordic Walking als die Gesundheitsportart hat bereits vielfach bewiesen, wie wirkungsvoll regelmäßige Bewegung in der Natur in der Gruppe oder auch alleine sein kann. Neben den schon vielen immer wieder erwähnten gesundheitlichen Aspekten ist Nordic Walking ein wirksames Mittel gegen Stress, Anspannung und Depression und verbessert zudem die Körperhaltung.
A steht für: Aufrichtung
Die Körperliche Aufrichtung – Die geistige Aufrichtung:
Energie folgt stets der Aufmerksamkeit. Das bedeutet dass die rein funktionelle körperliche Aufrichtung in der ALFA Technik Auswirkungen auf die sogenannte geistige Aufrichtung hat. In der Wirbelsäule wird alles gespeichert. Die Wirbelsäule sendet Informationen in die ihr angeschlossenen Systeme des Körpers, des Verstandes, des Gefühls und des Geistes aus. Die Wirbelsäule kann in diesem Zusammenhang als Empfänger aller mentalen und emotionalen Informationen verstanden werden. Für diese geistige Aufrichtung ist es nicht entscheidend ob der Einzelne das weiß oder daran glaubt. Folgt die geistige Aufrichtung der körperlichen wird Krummes wieder gerade. Dadurch kann auf rein körperlicher Ebene durch die Meridiane wieder der Energiefluss aktiviert werden.
L steht für: Langer Arm
Einerseits geht es darum, wie weit gehe ich am Stock vorbei und zum Anderen, wie weit führe ich meinen Schwungarm der gegenüberliegenden Seite nach vorne. Dies macht die ALFA Technik komplex und anspruchsvoll. Mit dem Bewegungsmerkmal Langer Arm kann die Komfortzone auf körperlicher Ebene spielerisch verlassen werden. Größere Bewegungen als in der Alltagsmotorik bringen oftmals neue Erkenntnisse. Nordic Walking wirkt und fühlt sich dann leicht und groß an. Alte Muster verlassen und neue Wege gehen. Viele Menschen stecken fest in alten Strukturen und ungeliebten Gewohnheiten. Gerade der lange Arm beim Nordic Walking kann unterstützen neue Wege zu gehen. Da er mit seiner Bewegungsrichtung eben auch die Richtung vorgibt, wo es hingehen soll. Beim Nordic Walking gibt somit der Trainierende tausendmal auf körperlicher Ebene seinem Körper das Signal, „jetzt geht es nach vorne“. Das Erlernen der ALFA Technik erfolgt ausschließlich aus den Ressourcen des Trainierenden. Somit funktioniert das Lernen über neue positive, selbstgemachte Erfahrungen. Der Lange Arm beim Nordic Walking hilft beim vorwärtskommen und bestimmen der Richtung. Und dies vielleicht sogar übertragbar auf andere Lebenssituationen. Also: Zeige mir Deinen Arm beim Nordic Walking und ich sage Dir wohin es gerade geht.
F steht für: Flacher Stock
Nun widmen wir uns dem flachen Stock. Stocklänge und Winkel sind beim Nordic Walking so zu wählen, dass ein Einfaches am Stock vorbei gehen möglich ist. Der Stockwinkel in Verbindung mit der richtigen Stocklänge ist die Grundlage für eine harmonische Nordic Walking Technik. Im Da Vinci Konzept ist die Stocklängenformel nahezu exakt berechenbar. Des Weiteren hilft die bewährt Bauchnabelformel. Der flache Stock ist jedoch weit mehr als ein im richtigen Winkel eingesetztes Trainingsgerät. Schaut man sich die vielen Verschiedenen Varianten des Stockeinsatzes bei den unterschiedlichen Nordic Walkern an, liegt die Vermutung nahe, das hat alles seinen Grund. In der Regel geht es nicht um mangelndes technisches Verständnis. Mal schleifen die Stöcke, mal sind sie zu steil eingesetzt. Mal ist der Stockeinsatz vor dem Körperschwerpunkt, mal dahinter. In jedem Fall stört der zu steil eingesetzte Stock beim Vorwärtskommen, vielleicht auch im übertragenen Sinn. Wird der Stock nicht unterstützend eingesetzt sondern schleift, liegt die Vermutung nahe, hier hat der Teilnehmer etwas nicht im Griff. Die Art des Stockeinsatzes sagt in jedem Fall etwas über die Haltung des Nordic Walkers aus. Mit einem flach eingesetzten und vom Timing optimal im Bezug auf die Beinarbeit positionierten Stockeinsatz geht es leicht und beschwingt nach vorne. Also weshalb sich unnötig Hindernisse in den Weg stellen.
A steht für: Angepasster Schritt
Der angepasste Schritt ist das Ergebnis der ersten 3 Bewegungsmerkmale und von deren Qualität abhängig. Führt der lange Arm mit flach eingesetztem Stock und aufrechter Körperhaltung das gegenüberliegende Schwungbein nach vorne, wird die Komplexität von Nordic Walking und der ALFA Technik deutlich. Es geht einerseits um das funktionelle Abrollen, was auch immer mit einer gewissen Erdung bzw. „Bodenständigkeit“ zu tun hat. Anderseits geht es darum in der Schrittlänge gewohnte Muster zu verlassen. Im Da Vinci Konzept ist ebenfalls die maximale Schrittlänge dokumentiert. Unsere Fuss- und Beinarbeit bestimmt im hohen Masse unser Gangbild. Gehen hat etwas mit vorwärtskommen zu tun. Unser Gangbild hat sich aufgrund unseres Verhaltens geprägt. Können wir also über das Gehen auch unsere Haltung wieder verändern? Vielleicht sogar verbessern? Wird dieses Gefühl beim Nordic Walking einmal verstanden und empfunden, entsteht bei den meisten Nordic Walkern ein neues Ge(h)fühl auch beim Gehen im Alltag. Wird also der Bewegungsumfang der Arme und der Aufrichtung optimal ausgeschöpft, fühlt das Gehen sich freier an.
ALFA als kollektives Zusammenspiel auf körperlicher und mentaler Ebene bietet die Möglichkeit Menschen sinnvoll in Bewegung zu bringen und im Bereich Bewegungs- und Mentalcoaching Blockaden zu lösen wie auch Konflikte zu bearbeiten. Aus diesem Hintergrund heraus hat sich aus den einfach zu verstehenden Grundfunktionen ALFA inzwischen ein komplettes ressourcenorientiertes Coaching-Konzept entwickelt.
Mit ALFA Coaching zum mehr Selbstverantwortung und Lebensqualität.
Text Andreas Wilhelm, ALFA Akademie, Buchautor “Praxisbuch Nordic Walking” und Ausbildungsleiter ALFA Coach
Unterstützung in der wissenschaftlichen Absicherung der Nordic ALFA Technik lieferte die Universität Mainz mit biomechanischen Studien zum Nordic Walking.