Welcher Stock ist der ideale?
Als Nordic Walking Ende 1999 in die Schweiz kam, kamen auch die Diskussionen über den Stock auf. Welche Länge, welches Material, einteilig oder teleskopierbar? Über die Länge hat man Jahre diskutiert und sich fast die Köpfe eingeschlagen. Bei der Stocklänge ist Ruhe eingekehrt, weil sich nur noch Interessierte und Profis um dieses Thema kümmern. Unsere Anatomie konnte es beweisen – es ist Schlaufenausgang ohne Päd Bauchnabelhöhe. Klingt für einen Laien „spanisch“, für einen Insider logisch und es funktioniert.
So stellte man schnell fest, dass die Fixlängen im 5cm Abstand, bei den wenigsten Menschen mit der Bauchnabelformel übereinstimmte. Kluge Köpfe haben sich den Stock dann genau zurechtgesägt und hatten ihre persönliche Stocklänge. Nur gerade in Kursen funktionierte dieses Modell nicht. Hierfür gab es von Anfang an von der Stockindustrie eine gute Lösung. Einen zweiteiligen etwas günstigeren Stock, meist genannt Instructor Stock. Nur war dies keine Lösung für die Kunden die nach oder während dem Kurs eine Stock kaufen wollten. Beim zweiteiligen Stock waren sie verwöhnt und hatten ihre persönliche Stocklänge. Und wenn wir dies als Instruktoren während des Kurses genau beobachtet haben, konnte plötzlich der Stock sogar um 1-2cm verlängert werden. Warum dies? Die Teilnehmenden haben sich über den ganzen Kurs mit dem Thema Aufrichten, Aufspannen und Gelenke befreien beschäftigt – sie sind im wahrsten Sinne des Wortes gewachsen. Also hätte auch da die Fixlänge nicht funktioniert.
Die Stockindustrie hat nicht geschlafen und einiges ausprobiert, um diesem Thema von der optimalen Stocklänge gerecht zu werden, ohne eine grosseEinbusse von Gewicht und Funktionalität. Und plötzlich war er da der dreiteilige LekiTravellerCarbonStock, der die Bedürfnisse unserer Nordic Walking Kunden voll abdeckt. Er ist leicht zum Einstellen, nicht teurer als ein hochwertiger einteiliger Stock, hat das gleiche Schlaufensystem, ist aus dem gleichen Material und kann perfekt auf meine persönliche Grösse eingestellt werden. Es gibt keine Nachteile gegenüber einem einteiligen Stock; die paar Gramm mehr fühlt man kaum und der Pendeleffekt vom Stock ist genauso gut. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich diesen Stock in jeden Koffer packen kann und ihn somit immer dabei habe.
Es ist ein Umdenken für uns Instruktoren und ALFA Coaches, wie auch für die Kunden. Das Wissen dafür haben die ausgebildeten Nordic Walker und somit auch eine beratende Funktion für alle Kunden. Im Fachhandel finden die Kunden den dreiteileigen Stock oft nicht – auch da gilt es im Gespräch zu bleiben und auf beste Qualität zu setzten. Und ganz ehrlich, es macht einfach Spass mit einem tollen Sportgerät unterwegs zu sein und etwas für Körper und Psyche zu machen.
In jeder SNO Aus- und Weiterbildung können die Leki Traveller Carbon Stöcke gekauft werden.